Leistungen
Leistungen
Was können wir für Sie tun?
Hier finden Sie alle Leistungen unserer hausärztlichen Praxis im Überblick.
EKG & Blutdruck
Ruhe EKG, Belastungs-EKG (Fahrradbelastung), 24-Stunden-Langzeit-EKG (Herzrhythmusstörungen), 24-Stunden-Blutdruckmessung werden bei uns in der Praxis durchgeführt.
Labor
Um eine richtige Diagnose stellen zu können, sind manchmal Laboruntersuchungen erforderlich. Die Kosten dafür trägt ihre Krankenkasse. Folgende wichtige Laborleistungen sind jedoch im Normalfall keine Kassenleistungen. Wir halten sie dennoch für sehr wichtig. Überlegen Sie selbst, ob Sie diese Zusatzleistungen ergänzen möchten.
- Vitamin D Spiegel (Knochenstoffwechsel, Osteoporose): ca. 25 Euro
- PSA (Prostatakrebsmarker): ca. 22 Euro
- Vitamin B 12 (bei Müdigkeit und Erschöpfung): ca. 18 Euro
-
Ergänzung zum Check up 35 (dieser enthält nur Blutzucker und Gesamtcholesterin!): ca. 35-40 Euro
großes Blutbild, Leber- und Nierenwerte, HDL,LDL-Cholesterin, Mineralien
(jeweils plus Beratungsgebühr)
Ultraschall
Wir führen Ultraschall-Untersuchungen des Bauchraums zur Beurteilung der inneren Organe (Leber, Galle, Nieren, ...) sowie der Schilddrüse durch. Wir untersuchen auch die Hals- und Bauchschlagadern zur Einschätzung ihres Risikos für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Vorsorge
Check Up von 18-34 Jahre
NEU! -seit dem 1.April 2019 haben erstmals alle gesetzlich Krankenversicherten schon ab dem 18. Geburtstag Anspruch auf einen einmaligen sogenannten Gesundheitscheck. Dieser Gesundheitscheck, auch „Check up 35“ genannt, stand bisher nur Versicherten ab dem 35. Lebensjahr zu. Im Unterschied zum Check up 35 wird bei den unter 35-Jährigen ein Blutabnahme jedoch nur beim Vorliegen bestimmter persönlicher oder familiärer Risikofaktoren durchgeführt (Übergewicht, erhöhtes Cholesterin, Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Familienangehörigen u.a.). Weitere Infos s. unten unter Check up 35.
Check Up 35
Ab dem 35. Geburtstag haben Sie ab Oktober 2019 nur noch alle 3 Jahre Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung (vorher alle 2 Jahre). Blutabnahme, Urinprobe und körperliche Untersuchung geben Ihnen einen Überblick über ihre aktuelle gesundheitliche Situation und ihre persönlichen Krankheitsrisiken. Wir beraten Sie, wie Sie schon jetzt Vorsorge treffen können gegen die Volkskrankheiten Diabetes, Bluthochdruck Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Hautkrebsuntersuchung (HKS) ab 35
Bei der HKS werden alle Hautveränderungen am gesamten Körper beurteilt und Sie erfahren, wie Sie sich vor Hautkrebs schützen können. Bitte vermeiden Sie am Untersuchungstag ein zu starkes Make up im Gesicht, damit wir evtl. Veränderungen besser einschätzen können.
Darmkrebsvorsorge ab 50
Ab dem 50. Lebensjahr ist eine jährliche Untersuchung auf Blut im Stuhl möglich. Dazu erhalten Sie bei uns ein Proberöhrchen. Dieses können Sie dann mit Ihrer Stuhlprobe gefüllt wieder bei uns abgeben (bitte am Vormittag bis 11 Uhr, damit die Probe noch am gleichen Tag das Labor erreicht). Die Untersuchung kann jedoch auch im Rahmen der weiblichen Krebsvorsorgeuntersuchung beim Gynäkologen oder bei der männlichen Krebsvorsorge bei Ihrem Urologen erfolgen.
Darmspiegelung ab 50 bzw. ab 55 (oder früher bei speziellem Risiko)
Frauen wird ab dem 55., Männer ab dem 50. Lebensjahr die Durchführung einer Darmspieglung empfohlen. Wichtig: bei Patienten mit Darmkrebs in der Familie, soll die Untersuchung unbedingt schon früher, in Einzelfällen sogar schon vor dem 40. Lebensjahr erfolgen. Es geht es darum, Vorstufen von Darmkrebs frühzeitig zu entdecken und zu entfernen. Mit dieser Untersuchung kann die Entstehung von Darmkrebs heute weitestgehend verhindert werden.
Männliche Krebsvorsorge ab 45
Die männliche Krebsvorsorge mit Untersuchung der Prostata erfolgt ab 45 jährlich bei ihrem Urologen. Der PSA Wert (Krebsmarker für Prostatakrebs im Blut) kann ohne Probleme auch bei uns in der Praxis bestimmt werden. Bitte nehmen Sie diese Untersuchungen sehr ernst. Der Prostatakrebs ist neben dem Darmkrebs der mit Abstand häufigste Krebs bei Männern. Er kann auch schon im jüngeren Lebensalter auftreten und bei der Untersuchung frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden.
Weibliche Krebsvorsorge ab 20
Die weibliche Krebsvorsorge wird vom Frauenarzt durchgeführt.
Jugendvorsorgeuntersuchung J1 (12-14 Jahre) und J2 (16-17 Jahre)
Ähnlich wie bei den vorangegangenen Kindervorsorgeuntersuchungen werden Herz, Lunge, Bauch, Schilddrüse, Wirbelsäule und Gelenke untersucht. Außerdem überprüfen wir den Impfstatus, den Blutdruck, Größe und Gewicht. Im Anschluss daran erfolgt eine Beratung zu eventuellen gesundheitlichen oder auch anderen persönlichen Problemen, wenn es erwünscht ist. Bitte den Impfausweis und eventuell das Kindervorsorgeheft mitbringen.
DMPs
Disease-Management-Programme sind strukturierte Behandlungsprogramme, die chronisch kranken Patienten helfen, ihre Erkrankung besser koordinieren zu können. DMPs kommen bei uns bei folgenden Diagnosen zum Einsatz: Diabetes mellitus Typ 2, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, koronare Herzkrankheit (also nach Herzinfarkt, Stent oder Bypass). Wir behandeln Sie bei diesen Krankheiten nach einem vorgeschriebenen Behandlungsplan in regelmäßigen Abständen.
Impfungen
Achten Sie darauf, wichtige Schutzimpfungen regelmäßig auffrischen zu lassen.
!!Achtung!!: Wegen Fällen von Masernerkrankungen im Landkreis Kelheim im April 2019 sollten insbesondere die Geburtsjahrgänge ab 1971 und jünger ihren Schutz auf Masern überprüfen lassen.
Weitere Infos s. unter Aktuelles!!
Allgemeine Impfungen:
Tetanus/Diphtherie: alle 10 Jahre
FSME (Hirnhautentzündung durch Zecken): alle 3-5 Jahre
Für besondere Risiken und bei chronischen Erkrankungen kommen noch andere Impfungen dazu.
Bringen Sie Ihren Impfausweis mit, dann informieren wir Sie gerne.
Wir beraten Sie auch gerne in Sachen Reise-Impfungen.
Impfungen bei Kindern und Jugendlichen: siehe Kinder und Jugendliche.
Wundversorgung
Ob große oder kleine, akute oder chronische Wunden: Jede Wunde erfordert eine individuell abgestimmte und phasengerechte Behandlung. Gerne beraten und versorgen wir Sie. Bei schwierigen Wunden, können wir eine speziell ausgebildete Wundmanagerin einschalten, die auch zu Ihnen zum Hausbesuch kommen kann.
Naturheilverfahren
Als Ärztin für Naturheilverfahren versuche ich, einen ganzheitlichen Zugang zu ihren Beschwerden zu finden. Oft ist es wichtig, erst einmal zu verstehen, wie es zu einer Erkrankung gekommen ist und welche Faktoren bei Ihnen persönlich eine Rolle dafür spielen, dass Sie sich nicht wohlfühlen. Wichtige therapeutische Maßnahmen sind dann die Ordnungstherapie, die Bewegungstherapie, der Einsatz von pflanzlichen Medikamenten, die Neuraltherapie und die Ernährungsumstellung.
Psychotherapie
Psychotherapeutische Gesprächstherapie
Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Ängste
familiäre oder persönliche Konflikte
Wenn es mal etwas mehr Zeit braucht und Sie einfach einmal reden müssen....
vereinbaren Sie gerne einen Termin bei mir!
Schmerztherapie
Schmerzen können Ihre Lebensqualität extrem beeinträchtigen. Wir helfen Ihnen und beraten Sie zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Sowohl Medikamente als auch die naturheilkundliche Neuraltherapie sowie in akuten Situationen Infusionen und Spritzen können helfen.